Wir freuen uns sehr, dass die erste Projektphase des Biodiversitätsprojektes „Kulturlandschaft und Artenvielfalt in Doro (TI) erhalten“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte! Alle geplanten Massnahmen wurden umgesetzt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere bei allen, die bei den Arbeiten mitgeholfen haben und beim Kanton Tessin und den Stiftungen, die das Projekt finanziert haben. Hier der Schlussbericht zum Projekt:

Die Trockenmauern bei Stenc VOR dem Projekt.

Die Trockenmauern bei Stenc NACH dem Projekt.

Die Waldweide Pianduldign, die immer mehr zugewachsen war, wurde im Projekt aufgelichtet.

Einer der über 30 gepflanzten Bäume – hier eine schöne Birke mit Blick aufs Tal.

Der Alpengarten hat sich zu einer Blütenoase entwickelt, wo Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten vom Frühling bis in den Herbst immer Blüten finden.

Die Schmetterlinge freuen sich insbesondere über die im Alpengarten zahlreich blühenden Südlichen Skabiosen (Scabiosa triandra).

Der im Projekt von Freiwilligen erstellte Alpengarten in Doro mit weiter Aussicht.